Für Auskünfte zur Verfügbarkeit der
Werke und ihrer Preise
bitte anfragen: hier klicken

Liegende (Frau), 1913
Farbholzschnitt in Rot und Schwarz,
18.1 x 10.7 cm (Stockgröße)
unten rechts handsigniert und datiert
aus der regulären Ausgabe der Kunstmappe: "Ganymed. Jahrbuch für die Kunst",
München 1925, Band 5 (von 5)
eines von 100 nicht numerierten Exemplaren
Werkverzeichnis: Dube 259 II B


Frühlingslandschaft, 1913
Holzschnitt, ca. 26 x 20.5 cm (Darstellungsgröße)
bzw. 27 x 20.5 cm (Blattgröße)
rechts unten handsigniert
(= ausgesprochen selten!) und datiert "13-63"
Abzug vom Originalstock, erscheinen als Beilage zum "Kunstblatt", Weimar 1918, Jahrgang II, Heft 1
Werkverzeichnis: Dube H 255 B
Mit Foto-Expertise von Hans Geissler,
Erich-Heckel-Nachlass-Archiv vom 2.11.2000
aufgelegt auf säurefreien Passepartout in Museumsqualität,
im handgearbeiteten Rahmen mit Echtgelbgoldauflage

Badende Kinder, 1954
Lithographie, ca. 37 x 26 cm (Darstellungsgröße)
Sichtmaß unter Passepartout: ca. 40 x 30 cm
rechts unten signiert und datiert,
links unten betitelt
Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg-Langenhorn
in einer Auflage von 344 Exemplaren
Werkverzeichnis: Dube L 354 III
Mit Foto-Expertise von Hans Geissler,
Erich-Heckel-Nachlass-Archiv vom 2.11.2000
aufgelegt auf säurefreien Passepartout in Museumsqualität,
im handgearbeiteten Rahmen mit Echtgelbgoldauflage

Erich Hecke kaufen

Anemonen, 1954
Lithographie auf cremefarbenem Velin, ca.38 x 28 cm (Darstellungsgröße)
47.7 x 37.7 cm (Sichtmaß) und ca. 54 x 37.7 cm (Blattgröße)
rechts unten signiert und datiert,
links unten betitelt
Werkverzeichnis: Dube L 360 II
Mit Foto-Expertise von Hans Geissler, Erich-Heckel-Nachlass-Archiv vom 2.11.2000
aufgelegt auf säurefreien Passepartout
in Museumsqualität,
im handgearbeiteten Rahmen mit Echtgelbgoldauflage

Erich Heckel kaufen
"See-Ufer", 1948
Lithographie, 19.4 x 32.6 cm (Darstellungsgröße) bwz. 35 x 53 cm (Blattgröße)
rechts unten signiert und datiert
links unten betitelt sowie numeriert: "14/22"
Auflage: eines von 22 numerierten Exemplaren der Lovis-Presse Scheveningen
(II. Zustand)
Werkverzeichnis: Dube L 339 II B
Ausstellung: "Entartete Künstler",
München Galerie von Abercron 1995
Mit Foto-Expertise von Hans Geissler, Erich-Heckel-Nachlass-Archiv vom 2.11.2000
aufgelegt auf säurefreien Passepartout in Museumsqualität, im handgearbeiteten Rahmen mit Echtgelbgoldauflage


 

Erich Heckel
Maler des deutschen Expressionismus

   
Geboren 31. Juli 1883 in Döbeln (Sachsen)
Gestorben 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee
   
1891-1904

Schulzeit in wechselnden Orten, in Chemnitz Freundschaft mit Karl Schmidt-Rottluff. 1903 Erste Holzschnitte

1904-1905 Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Dresden. Bekanntschaft mit dem Mitstudenten Ernst Ludwig Kirchner.
1905 Gemeinsam mit Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl Gründung der Künstlervereinigung "Brücke".
Assistent im Architekturbüro Kreis in Dresden (bis 1907)
1906

als Vorsitzender der "Brücke" reger Einsatz für de Künstlervereingung und ihre Ausstellungen. Erste Radierungen.

1907-1908

"Brücke"-Ausstellung im Museum Folkwang in Essen. Zusammen mit Karl Schmidt-Rottluff Aufenthalt in Dangast in der Nähe von Oldenburg, im Sommer 1908 erneut in Dangast.

1909-1910

1909 Reise nach Italien, in den Sommern 1909 und 1910 Aufenthalt mit Kirchner und Max Pechstein in Moritzburg bei Dresden, später in Dangast.
Bekanntschaft mit Otto Mueller. Mit der "Brücke" Beteiligung an der "Sonderbund-Ausstellung" in Düsseldorf.

1911

Sommeraufenthalt in Prerow auf dem Darß (Pommern). Umzug nach Berlin.

1912

Teilnahme an der großen "Sonderbund"-Ausstellung in Köln. In Köln und später in Berlin Bekanntschaft u.a. mit Wilhelm Lehmbruck, Heinrich Nauen, Christian Rohlfs, Franz Marc, August Macke und Lyonel Feininger.

1913-1914 Nach Auflösung der "Brücke" Reisen nach Hamburg, Osterholz, an den Niederrhein sowie nach Holland und Belgien. Im Sommer 1914 Meldung als freiwilliger Rot-Kreuz-Pfleger in Berlin.
1915-1918 als Sanitäter in Flandern. Bekanntschaft u.a. mit Max Beckmann und James Ensor. Intensive Auseinandersetzung mit Literatur, u.a. Jean Paul und Dostojewski. Im November 1918 in Berlin gemeinsam mit Emil Nolde, Ludwig Meidner und Max Pechstein Gründung des "Arbeitsrats für Kunst".
1919-1923 Atelier in Berlin, regelmäßige Sommer-Aufenthalte (bis 1944) in Osterholz. Reisen ins Allgäu, den Schwarzwald und das Salzkammergut sowie nach Sylt. 1922-1923 Ausmalung eines Raums des Angermuseums in Erfurt.
1924-1936 Konzentrierte Beschäftigung mit der Aquarellmalerei. Reisen nach Frankreich, England, Italien, Spanien, Dänemark, Schweden, in die Schweiz sowie durch Deutschland.
öffentliche Würdigung seines Schaffens (Museumsankäufe, Ausstellungsteilnahme, Erwerb für Privatsammlungen)
1937 Verhängung eines Ausstellungsverbots. Beschlagnahmung und teilweise Vernichtung von 729 Werken Heckels aus Museumsbesitz als "entartete Kunst."
1940-1945 Reisen nach Kärnten und in das Salzkammergut. Bei einem Bombenangriff 1944 werden Heckels Berliner Atelier und zahlreiche Arbeiten sowie alle Druckstücke der Graphiken vernichtet. Im Mai 1944 Umzug nach Hemmenhofen am Bodensee. 1945 Vernichtung aller im Bergwert Neustassfeld eingelagerten Gemälde Heckels.
1949-1953 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (bis 1955).
Anläßlich seines 70. Geburtstages Einzel-Ausstellungen in verschiedenen deutschen Städten.
1955-1970

Spätwerk mit Schwerpunkt auf Landschaften, daneben Zirkusszenen und Stilleben. Zahlreiche Ehrungen (u.a. 1956 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, 1961 Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 1967 Orden "Pour le mérite" für Wissenschaft und Künste)

1970 27. 1. Erich Heckel stirbt in Radolfzell am Bodensee
 

Werke u.a. in folgenden Museen:

Suermondt-Museum, Aachen
Aargauer Kunsthaus, Aarau
Brücke-Museum, Berlin
Kunsthalle Bochum
Busch-Reisinger-Museum, Cambridge/Mass. (USA)
National Museum and Gallery of Wales, Cardiff
Kunstsammlung der Veste Coburg
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Museum am Ostwall, Dortmund
Kupferstich-Kabinett, Dresden
Kunstmuseum Düsseldorf
Museum Folkwang, Essen
Städel, Frankfurt am Main
Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen
Kunsthalle Hamburg
Sprengel-Museum, Hannover
Kunsthalle Karlsruhe
Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
Bayerische Staatsgemäldesammlungen München
Staatsgalerie Stuttgart
von-der-Heydt-Museum, Wuppertal

 

Weitere Künstler: Bitte hier klicken