Für Auskünfte zur Verfügbarkeit der
Werke und ihrer Preise
bitte anfragen: hier klicken

Erich Waske Maler des Expressionismus

Erich Waske:
Gemälde-Angebote (bitte auf Bild klicken)

Erich Waske Ausstellung Galerie von Abercron

Blick in die Erich-Waske-Ausstellung der Galerie von Abercron, München

Erich Waske Künstler des Expressionismus

Aus: Joachim Kirchner: Erich Waske, Leipzig 1921

 

Erich Waske expressionistische Kunst

Erich Waske: Biographie
als pdf-Download:
Bitte hier klicken


 

Erich Waske

Maler des deutschen Expressionismus
geboren 24. Januar 1889 in Berlin-Friedenau
gestorben 26. Juni 1978 in Berlin
   
1906-1908 Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin
1910 in Berlin erste Ausstellungsbesteilung in der Neuen Secession unter Vorsitz Georg Tapperts mit der Berliner "Brücke" (zusammen mit Ernst Ludwig Kirchner,Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein
In den Folgejahren rege Beteiligung an den Ausstellungen der Berliner Sezession und der Berliner Akademie
1909-1912 Studienaufenthalte in München und Paris
1914-1916 Soldat im ersten Weltkrieg, nachhaltige Landschaftseindrücke in Südosteuropa.
1918 Mitglied der Berliner Sezession (bis 1933)
1920 Die Nationalgalerie Berlin kauft erste Gemälde Erich Waskes an.
1924-1927 Studienreisen nach Italien und SüdfrankreichGraphische Arbeiten (Mappenwerke, Illustrationen)
1928-1935 Friese, Wandmosaiken und Glasgemälde im Auftrag öffentlicher Einrichtungen und Kirchen (u.a. Hoetger-Kirche in Berlin), Gewinn öffentlicher Wettbewerbe
1937 Nach Androhung eines Berufsverbots und Einordnung als "entarteter Künstler" Rückzug in die innere Emigration
1943-1949 während einer Bombennacht in Berlin Kriegsverlust eines Großteils seines malerischen Werkes, Evakuierung nach Ostpreußen, Einzug zum Landsturm. 1948 Tod seiner ersten Frau Ursula.
1951 Wiederaufnahme der künstlerischen Arbeit; Studienreisen
Weitere Arbeiten für Kirchen und öffentliche Institutionen
1978 Am 26. Juni in Berlin gestorben
 

"Jede Kunstform muss das Sprachrohr der Seelenwelt bleiben"
Erich Waske

>

Entwicklung

Dem Kunst-Publikum von heute ist der Namen Erich Waske nicht mehr selbstverständlich. Diese Unkenntnis steht im umgekehrten Verhältnis zum kunsthistorischen Rang Waskes und zu seiner Bekanntheit zu Lebzeiten Ausstellungsverbot durch die Nazis und der kriegsbedingte Verlust eines Teils seines Werkes haben jäh die Karriere eines Künstlers abgeschnitten, der im engsten Kreis der Brücke tätig war und dessen Popularität zeitweisesogar die seiner Kollegen Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff oder Erich Heckel überr.agte Der bedeutende Kunstkritiker Will Grohmann prägte f ür seine Malweise den Ausdruck "abgewandelter Brücke-Stil". Es gibt bei Waske und anderen Künstlern des Expressionismus in unmittelbarer Brückenähe bei noch viel lohnende Entdeckungsarbeit zu leisten, was bisher durch die Fixierung der Forschung auf die �magische Fünfzahl der bekannten Brückekünstler verhindert wurde.

Als "Expressionist der ersten Stunde" entwickelt Waske einen unverwechselbaren Stil, den leuchtende Farbintensität und vereinfachende Formkonzentration auszeichnen. Trotz der mittelgroßen Bildformate haben daher alle Arbeiten einen Ausdruck des Monumentalen: Erich Waske zielt immer auf das Wesentliche, den Dingen Zugrundeliegende. Seine Landschaftsbilder sind von Reisen nach Südeuropa, besonders nach Italien (Ätna, Taormina, Mittelmeer), inspiriert. Er weitet jedoch, über den topographischen Anlass hinausgehend, sein Motiv zu einer idealtypischen Landschaft aus: die Bilder sprechen von der Dynamik der Naturkräfte oder von der archaischen Wucht der Antike. Vulkane und Sonnenuntergange ein häufig wiederkehrendes Motiv des "Farbensymphonikers". Wie Waske Naturformen prägnant verknappt und mit symbolischer Kraft auflädt, etwa in vibrierenden Zackenlinien der Berge oder dem flutenden Rot der Sonne, lässt an die eruptiven Naturkürzel auf den Landschaftsbildern seines Zeitgenossen Edvard Munch denken.

Waskes Kunst der verknappenden Charakterisierung bewährt sich auch in zahlreichen Portr�ts. Ein weiterer Schaffens-Schwerpunkt sind die Wandgemälde, Glasfenster und Mosaiken für Institutionen und Kirchen, denen malerisch voll ausformulierte Entwürfe in Öl vorangehen. In ihnen zeigt sich die tolerante, spirituell offene Haltung eines Künstlers, dessen hoher Stellenwert noch unterschätzt wird, dem jedoch zunehmende Beachtung zuwächst.

Literatur

- Bauer, Curt: Erich Waske, Köln 1921

- Grohmann, Will: Erich Waske, Gemälde und Monumental-Entwürfe, Berlin 1957

- Kirchner, Joachim: Erich Waske, Leipzig 1921 (= Junge Kunst, Band 24)

 

WEITERE KüNSTLER Bitte hier klicken