Für Auskünfte zur Verfügbarkeit der
Werke und ihrer Preise
bitte anfragen: hier klicken

Eugen Spiro Gemälde-Angebote Galerie von Abercron

Eugen Spiro: Gemälde-Angebote
Zum Gemälde-Katalog als pdf
bitte auf Bild klicken

Zur Ansicht als Gemälde-Galerie
bitte hier klicken

Eugen Spiro: Werkverzeichnis Galerie von Abercron

Das Referenzwerk zu Eugen Spiro:
Werkverzeichnis und Monographie
mit zahlreichen Illustrationen

Preis: 125 Euro

Bestellanfrage senden

Eugen Spiro Gemälde

Eugen Spiro:
Bildnis einer eleganten Dame der 1930er Jahre mit Hut ("Frau Christ")
Öl auf Holz, 46 x 36,5 cm
rechts unten signiert und datiert
verso altes englisches Ausstellungs-Etikett
Werkverzeichnis: Abercron A-33-2 (Abbildung auf Seite 177)
Provenienz: Aus dem Künstlernachlass
Ausstellung: Eugen Spiro. Der unbekannte Nachlass. Galerie von Abercron,
München 1986

Preis: auf Anfrage

Anfrage senden

 

Eugen Spiro: Die Musikerlithographien. Galerie von Abercron

Musikalische Augenzeugenberichte:
Porträtis von Lotte Lehmann, Laurits Melchior,
Eugen Ormandy, Arthur Schnabel, Irmgard Seefried, Cesare Siepi, Isaac Stern u.v.m.
Zum Katalog im pdf-Format
bitte auf Bild klicken




Eugen Spiro
deutsch-amerikanischer Maler des Impressionismus
Geboren 18. April 1874 in Breslau
Gestorben 26. September 1972 in New York
1892-1897

mit 6 Geschwistern aufgewachsen in einrer jüdischen Kantorenfamilieiin Breslau. Nach abgebrochener Lehre in dem Warenhaus Hermann Tietz ("Hertie") Studium in Breslau bei dem Maler Albrecht Bräuer (Vorbild für die Titelfigur in Gerhart Hauptmanns Drama "Michael Kramer")
1894 Wechsel nach München zunächst an der Akademie der Bildenden Künste bei Wilhelm von Lindenschmit, 1895 als einer der ersten persönlich ausgewählten Schüler zusammen mit Richard Pietzsch Studium bei Franz von Stuck. 1897 als Meisterschüler bei Franz von Stuck mit dem besonderen Privilieg eines eigenen Ateliers in der Villa Stuck

1897-1904 Aufenthalte in Italien (einjähriges Reisestipendium), München und Breslau. Mitglied der Münchner Sezession, (regelmäßige Ausstellungsbeteiliugngen), Titelbilder für die Jugend, Ausstellungen des Deutschen Künstlerbunds
1903 Heirat mit der Schauspielerin Tilla Durieux (1906 einvernehmlich geschieden)
1904-1906 Aufenthalt in Berlin. Mitglied der Berliner Sezession (u.a. mit Lovis Corinth, Max Slevogt, Lesser Ury)
1906-1914 Umzug nach Paris. Professor an der Académie moderne und der Académie des Beaux-Arts. Ausstellungen im Salon des Tuileries. Verkehrt im Künstlerkreis des Café du Dôme. Zahlreiche Porträt-Aufträge
1914-1935 Rückkehr nach Berlin. Zweite Ehe mit der um 34 Jahre jüngeren Elisabeth Saenger-Sethe. Vorstandsmitglied der Berliner Sezession (bis 1933), Professor an der Staatlichen Kunstschule, Mitglied der Ankaufskommission der Nationalgalerie. Freundschaft u.a. mit Lovis Corinth, Leo von König, Josef Bato.und Hans Purrmann sowie seinem seinem ehemaligen Breslauer Kommilitonen, dem Schriftsteller Gerhart Hauptmann
1920-1932 Mal-Reisen durch Europa (Frankreich, Italien, Spanien, Hiddensee) und nach New York. Porträts bedeutender Persönlichlkeiten der Weimarer Republik, Landschaftsgemälde, Graphikmappen, Zeichnungszyklen, teils im Auftrag von Mäzenen
1935-1940 wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nazis diskriminiert, Emigration nach Paris. Mitbegründer und Vorsitzender der Union des artistes libres (zusammen u.a. mit George Grosz, Oskar Kokoschka,Wols). Nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich 1940 Flucht nach Marseille.
1941 Ausreise in die USA nach Intervention u.a. Thomas Manns bei  Präsident Roosevelt. Dritte Ehe mit Lilli Jacoby
1942-1972

Wohnsitz in New York. Verschiedene Lehraufträge. Seit 1943 regelmäßige Einzelausstellungen der Galerie St. Etienne, New York, Ausstellung im Museum of Modern Art, New York.
Zahlreiche Portraits, vor allem prominenter europäischer Emigranten. Serie der Musikerlithographien und der Alttestamentlichen Propheten. Landschaftsgemälde. Jährliche Mal-Reisen nach Italien, Dänemark und in die Schweiz. Noch bis ins hohe Alter künstlerisch tätig.

1972 Eugen Spiro stirbt am 26.9.1972 in New York
 

 

Werk

Eugen Spiro gehört zu den bedeutenden deutschen Malern des 20. Jahrhunderts, das er künstlerisch tätig sieben Jahrzehnte lang begleitete. In seinem Werk nahm er die aktuellen Anregungen des Jugendstils, der französischen Impressionisten und der Berliner Sezession auf, schuf jedoch einen ganz eigenen Stil, der koloristische Brillanz und souveräne Freiheit des Pinselstrichs mit großzügiger Auffassung des Motivs verbindet.

In der Zwischenkriegszeit wie auch später im New Yorker Exil war er gesuchter Maler der geistigen und gesellschaftlichen Prominenz. In seinen Portraits durchdringt er mit psychologischer Einsicht das Wesen des Abgebildeten, und fängt die Atmosphäre der Epoche ein. Die Bildnisgalerie reicht von Max Planck, Albert Einstein über Theodor Heuss und Leo Baeck bis Rainer Maria Rilke, Gerhart Hauptmann und Thomas Mann, er porträtierte den Arktisreisenden Vilhjalmur Steffanson, den Schauspieler Albert Bassermann und die Tänzerin und Fotografin Leni Riefenstahl. Seine Gemälde sind eine malerische Chronik des 20. Jahrhunderts. Die Serie der Musikerlithographien von 1920 und 1946 ist ein gezeichnetes Kompendium der zeitgenössischen Musikerelite. In den Bildnissen seiner Familie (u.a. Samuel Saenger, Irma Saenger-Sethe Baladine Klossowski, Pierre Klossowski, Balthus) und Bekannten (Arthur Schnabel, Adolf Busch, Fritz Busch, Fritz Stiedry) bezaubern die Frische und natülriche Anmut des Ausdrucks. Das Werk seiner zweiten Lebenshälfte umfasst zudem zahlreiche Landschaften, die auf ausgedehnten Studienreisen entstanden, Architekturansichten und Stilleben. Sie sind schöne Zeugnisse für den künstlerischen Reifeprozess und die unaufdringliche Meisterschaft des Spätwerks. Thomas Mann urteilte 1943: "vielleicht der begabteste und phantasiereichste Erbe des französischen Impressionismus". Seine Bilder werden in zahlreichen internationalen Museen und Sammlungen aufbewahrt Im Sommer 2011 wurde ein Teil seines schriftlichen Nachlasses der Akademie der Künste in Berlin übergeben, die eine wissenschaftliche Auswertung plant.
Eine Würdigung des Engagements Peter Spiros für die Erinnerung an Eugen Spiro und damit das kulturelle Gedächtnis Berlins durch den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit findet sich hier.

 

Werke in Museen (Auswahl):

  • Alte Nationalgalerie, Berlin

  • Berlinische Galerie, Berlin

  • Berlin-Museum, Berlin

  • Jüdisches Museum, Berlin

  • Neue Nationalgalerie Berlin

  • Architekturmuseum der Technischen Universit�t Berlin

  • Kunsthalle Bremen

  • Historisches Museum der Stadt Breslau

  • Bezalel Museum, Jerusalem

  • Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig

  • Ben Uri, The London Jewish Museum of Art, London

  • Schiller-Nationalmuseum, Marbach

  • Neue Pinakothek München

  • Städtische Galerie im Lenbachhaus, München

  • Museum of the City of New York

  • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

  • Musée de l’Art Moderne, Paris

  • Carnegie Foundation Pittsburgh

  • Ostdeutsche Galerie, Regensburg

  • Museum der Verlorenen Generation, Salzburg

  • Fine Arts Museum, San Francisco

  • Museum Tel Aviv

 

Werke in Institutionen (Auswahl):

  • TH Aachen

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Berlin

  • Deutsches Theater Berlin

  • Max-Planck-Institut Berlin-Dahlem

  • Reichstag Berlin

  • Freie Universität Berlin

  • Sammlung Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt/Main

  • Zeppelinwerke Friedrichshafen

  • Erzdiözese, Michigan Detroit

  • Hunter College New York

  • Außenministerium Prag

  • Sammlung Rolf Deyhle, Stuttgart

  • Staatstheater Stuttgart

  • Library of Congress, Washington

  • Deutsche Botschaft, Washington

  • Sammlung Ferdinand D’Este Wien

 

Literatur:

  • Abercron, Wilko von: Eugen Spiro. Spiegel seines Jahrhunderts. Werkverzeichnis und Monographie, Alsbach 1991

  • Heilmann, Angela: Die Münchner Akademie um 1900. Franz von Stuck und seine Schüler Max Ackermann, Fritz Arlt, Ludwig Kirschner, Richard Pietzsch, Hans Purrmann, Eugen Spiro, Bernhard Wenig, Fritz Wimmer, Ausstellungskatalog des Museums Langenargen 2014

  • Jaffa, Alisa: Eugen Spiro. A Retrospective, London 2004

  • Łagiewski, Maciej: Eugen Spiro (Wrocław 1874 - Nowy Jork 1972), Wroclaw 2002

  • Liebrecht, Vera: Eugen Spiro. Leben und Werk, Aachen 1987

  • Richter, Klaus: Eugen Spiro: Musikerporträts (1915-1953), in: Große Schauspieler um Max Reinhardt. Ausstellung im Kunstamt am Tiergarten, Berlin 1979

  • Scheyer, Ernst: Eugen Spiro und Clara Sachs. Beiträge zur neueren schlesischen Kunstgeschichte, München 1977

  • Spiro Eugen. Texte von Irmgard Wirth und Friedrich Ahlers-Hestermann zur Ausstellung Berlin 1969, gedruckt anl��lich Spiros 96. Geburtstags 1970

  • Spiro, Eugen: Retrospektive. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik. Anläßlich einer Ausstellung der Galerie von Abercron 1978, Köln/München 1978

  • Spiro, Peter: Nur uns gibt es nicht wieder. Erinnerungen an meinen Vater Eugen Spiro, K�ln 2010

  • Unger, Thorsten: Ernst Toller von Eugen Spiro, in: Dichterbilder, Stuttgart 2003    

  • Wirth, Irmgard: Eugen Spiro. Ein Querschnitt durch das malerische und graphische Werk, Berlin 1969  

Die Erinnerungen Peter Spiros an seinen Vater Eugen Spiro

Peter Spiro: Nur uns gibt es nicht wieder. Erinnerungen an meinen Vater Eugen Spiro, meine Vettern Balthus und Pierre Klossowski, die Zwanziger Jahre und das Exil,  Edition Memoria Verlag, Köln, 2010

„Saach mal, Kleena, wo wohnen denn hier die Prominenten?“ wollte ein Berliner Ausflügler von dem jungen Peter Spiro auf Hiddensee wissen. Peter Spiro musste es wissen, war er doch selbst Sohn eines der bekanntesten deutschen Maler der zwanziger Jahre, nämlich von Eugen Spiro, dem Porträtisten der intellektuellen und sozialen Prominenz jener Zeit.

 „Prominenten-Gucken“ kann man daher auch in Peter Spiros 2010 im Edition Memoria-Verlag erschienenen Erinnerungen: „Nur uns gibt es nicht wieder.“ Der über neunzigjährige Peter Spiro hat seine Erinnerungen an eine Berliner Kindheit und Jugend in den zwanziger und dreißiger Jahren niedergeschrieben. Sie führen uns zurück in eine verlorene Welt, in die Welt des kosmopolitischen deutsch-jüdischen Großbürgertums mit weitgespannten geistigen Interessen. Im Heim der Eltern Eugen und Elisabeth Spiro gingen Franz Heckendorf, Leo von König, Hans Purrmann ein und aus. Peter Spiro beschwört den mondänen Lebensstil der Elite der „goldenen Zwanziger“ mit Sommerreisen in die südlichen Badeorte, dienstbotenreichen Haushalten und europaweitem geistigen Austausch. Die verwandtschaftliche Einbindung der Spiro-Familie in ein weitgespanntes Netzwerk von Künstlern, Publizisten und Diplomaten hat dazu beigetragen. Zu den Verwandten zählten etwa Peters Vettern Pierre Klossowski, der spätere Philosoph, Essayist, und Balthasar Klossowski, der als Maler „Balthus“ Weltruhm erlangen sollte.

Daneben stehen Erzählungen aus dem Alltag, die immer wieder Einblicke in die Lebenswirklichkeit auch der „kleinen Leute“ geben. Von besonderem Interesse sind die Kapitel, in denen Peter Spiro vom allmählich aufziehenden Nationalsozialismus in Berlin erzählt und den Listen, mit denen die Familie und ihre Bekannten zunächst die Absurditäten der antisemitischen Diskriminierung zu unterlaufen wußten. Die letzten Kapitel handeln vom Abschied von Deutschland, dem Leben der Eltern in Paris und Peter Spiros Ingenieursstudium in London. Obwohl der Autor die Not der Emigration nicht beschönigt, beschreibt er die schweren Jahre des Exils ohne Larmoyanz, mit einem vielleicht der britischen Zweitheimat geschuldeten understatement und trockenem Humor. Die geschichtliche Tragweite der Emigration, der Verlust der Heimat für die Exilierten und der Verlust einer geistig-künstlerischen Elite für Deutschland, konzentriert sich für Peter Spiro in dem bitteren Ausruf der Mutter, mit dem er seine Memoiren beschließt: „In Berichten von diesen Berlin-Aufenthalten ließ ich einmal den Satz fallen: ‚Ullstein ist wieder ganz groß!’ – ‚Ja’, sagte meine Mutter ganz erregt: ‚Das gibt es wieder, und das gibt es wieder, alles gibt es wieder, nur uns gibt es nicht wieder.’“

Peter Spiros Stil ist unprätentiös, das Erinnerungsvermögen frisch und lebendig, in seiner Detailgenauigkeit staunenswert, die Erzählung wird immer wieder belebt durch Anekdoten und Charakter-Miniaturen. Ein Nachwort des Kunsthistorikers Hartmut Zielinski sowie zwei Selbstzeugnisse Eugen Spiros runden die Erinnerungen ab. Ein Anhang mit 32 ganzseitigen Farbtafeln zeigt Gemälde Eugen Spiros, sowie von Peter Spiro und Eugens Enkelin Elizabeth Spiro. Dieses Buch ist Schilderung eines glanzvollen und bewegenden Familienschicksals, Baustein zur Kulturgeschichte, und nicht zuletzt Anstoß, sich wieder mit einem Maler zu beschäftigen, der in der Wahrnehmung seiner Zeitgenossen auf einer Stufe mit Max Liebermann stand.

Das sorgfältig und aufwendig verlegte Buch: „Peter Spiro: Nur uns gibt es nicht wieder, Köln 2010“ ist im Verlag Edition Memoria, Thomas Schumann, erschienen und über den Buchhandel zu beziehen. 

Weiterführende Links:
Rezension von Andreas Platthaus in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9.6.2010

WEITERE K�NSTLER: Bitte hier klicken